Gebühren und Preise
Egal ob Sie eine neue Gebührenmarke benötigen, einen AWRM-Abfallsack kaufen möchten oder Ihren Abfall bei unseren Entsorgungszentren abgeben wollen: Auf dieser Seite finden Sie alle Gebühren und Preise der AWRM. Diese sind grundsätzlich gegliedert in die Bereiche Müll abholen lassen und Müll selbst anliefern.
Abholen lassen
Die Entsorgungsgebühren setzen sich aus einer jährlichen Grundgebühr und einer Leerungsgebühr für Rest- und Biomülltonnen zusammen. Die Grundgebühr richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt und wird per Gebührenbescheid angefordert. Dieser wird jeweils Anfang Februar versendet. Die Leerungsgebühr begleichen Sie mittels Jahresgebührenmarken, die Sie kaufen und auf den Tonnendeckel kleben.
Gebühren für die Leerung der Restmülltonnen/-container und Biotonnen
Haushalte
Jahresgrundgebühr 2023
1-Personenhaushalt | 69 € |
2- und 3-Personenhaushalt | 75 € |
4- und Mehrpersonenhaushalt | 78 € |
Gebührenmarken 2023
Restmüllmarke | ||||
60 Liter | 2-wöchentlich | 42 € | 4-wöchentlich | 21 € |
80 Liter | 2-wöchentlich | 56 € | 4-wöchentlich | 28 € |
120 Liter | 2-wöchentlich | 84 € | ||
240 Liter | 2-wöchentlich | 168 € |
Biomüllmarke | |
80 Liter | 23 € |
120 Liter | 35 € |
240 Liter | 70 € |
Biotonnen-Banderolen
Zur Leerung falsch befüllter Biotonnen bei der Restmüllabfuhr. Wenn Ihre Biotonne aufgrund von Störstoffen nicht geleert wurde, können Sie die Biotonne mit einer Biotonnen-Banderole versehen und mit dem nächsten Restmüll abholen lassen.
Biotonnenbanderole | |
80 Liter | 10 € |
120 Liter | 14 € |
240 Liter | 25 € |
(für falsch befüllte Biotonnen, Leerung bei der Restmüllabfuhr)
Gebührenrechner. Wissen, was wieviel kostet
Duales System? Jahresgrundgebühr? Gebührenmarke? Personen & Tonnen? Wenn Sie jetzt Fragezeichen in den Augen haben, was Sie das am Ende des Jahres summa summarum kostet, dann können wir Helfen: mit unserem Gebührenrechner.
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
Für WEGs, die über Restmüllcontainer entsorgen gelten folgende Gebühren. Die Gebühren für Restmüll- und Biomüllmarken bei Entsorgung über Tonnen finden Sie im oberen Abschnitt „Haushalte“.
Jahresgrundgebühr 2023
1-Personenhaushalt | 69 € |
2- und 3-Personenhaushalt | 75 € |
4- und Mehrpersonenhaushalt | 78 € |
Containergebühren 2023
Restmüllcontainer | ||||
770 Liter | 2-wöchentlich | 539 € | wöchentlich | 1.078 € |
1.100 Liter | 2-wöchentlich | 770 € | wöchentlich | 1.540 € |
Gewerbetreibende
Entsorgung über Mülltonnen
Jahresgrundgebühr 2023 | 78 € |
Gebührenmarken 2023
Restmüllmarke | ||||
60 Liter | 2-wöchentlich | 42 € | 4-wöchentlich | 21 € |
80 Liter | 2-wöchentlich | 56 € | 4-wöchentlich | 28 € |
120 Liter | 2-wöchentlich | 84 € | ||
240 Liter | 2-wöchentlich | 168 € |
Stellen Gewerbetreibende mehr als 240 Liter Gesamtvolumen an Müll in Restmülltonnen bereit, ist eine zusätzliche Behältergebühr zu zahlen. Diese Gebühr wird per Gebührenbescheid angefordert und beträgt pro Jahr:
60 Liter | 2-wöchentlich | 21 € | 4-wöchentlich | 10 € |
80 Liter | 2-wöchentlich | 28 € | 4-wöchentlich | 14 € |
120 Liter | 2-wöchentlich | 42 € | ||
240 Liter | 2-wöchentlich | 84 € |
Entsorgung über Container
Regelmäßige Leerungen | ||||
770 Liter | 2-wöchentlich | 808 € | wöchentlich | 1.616 € |
1.100 Liter | 2-wöchentlich | 1.154 € | wöchentlich | 2.309 € |
Leerung auf Abruf | |
770 Liter | 31 € |
1.100 Liter | 44 € |
2.500 Liter | 101 € |
4.500 Liter | 182 € |
Bitte beachten Sie:
Pro Kalendervierteljahr wird mindestens eine Abrufleerung berechnet – unabhängig davon, ob eine Leerung angefordert wurde.
Hinweis zur Biomüllentsorgung von Gewerbetreibenden:
Die Teilnahme an der getrennten Biomüllsammlung ist dann möglich, wenn Art und Menge der in Haushalten anfallenden Bioabfällen entsprechen. Die Gebühren für Biomüllmarken bei Teilnahme an der Biomüllsammlung finden Sie im oberen Abschnitt „Haushalte“.
Gebühren für Sonderabholungen 2023
Sperrmüll | |||
regulär | 20 € | express | 40 € |
Elektroaltgeräte/Metallschrott | |||
regulär | gebührenfrei | express | 40 € |
Weitere Informationen zu den Sonderabholungen wie Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Metallschrott.
AWRM-Müllsäcke. Wenn’s mal etwas mehr ist.
Für gelegentliche Mehrmengen an Rest- oder Biomüll. Die Säcke können am jeweiligen Leerungstag der entsprechenden Tonne einfach neben die Rest- oder Biotonne gestellt werden.
Müllsäcke | ||
35 Liter | Restmüllsäcke | 2 € |
70 Liter | Restmüllsäcke | 4 € |
90 Liter | Biomüllsäcke | 2,50 € |
Selbst anliefern
Anlieferung auf den Entsorgungszentren
Pauschalen / Stückpreise
Abfälle, gemischt bis maximal 100 kg | 20 € |
Abfälle, gemischt bis maximal 200 kg | 40 € |
Mineralische Abfälle wie Erdaushub, Bauschutt, Waschbecken, Tongefäße etc. bis maximal 100 kg | 6 € |
Mineralische Abfälle wie Erdaushub, Bauschutt, Waschbecken, Tongefäße etc. bis maximal 200 kg | 12 € |
Reifen ohne Felgen (Es werden maximal 4 Reifen angenommen) | |
PKW-/Motorrad-Reifen | 2,10 € / Stück |
LKW-Reifen | 11 € / Stück |
Reifen mit mehr als 1,40 m Durchmesser | 21 € / Stück |
Verwiegungen
Werden Mengen über 200 kg angeliefert, wird das Fahrzeug verwogen. Die Abrechnung erfolgt in Wiegeschritten von 20 kg.
Bitte beachten Sie:
Werden gleichzeitig verschiedene Abfallarten angeliefert, wird die Gebühr nach der teuersten Abfallart berechnet.
Bauschutt, Straßenaufbruch, Altholz, Wurzelstöcke | 53 € / Tonne |
Festgebundene Asbestabfälle | 240 € / Tonne |
Dämmmaterial (wie Glas- und Steinwolle) | 524 € / Tonne |
Fenster, Holz aus Außenanlagen | 333 € / Tonne |
Haus-/ Sperrmüll, Gewerbe-/ Baustellenabfälle bei Anlieferung auf den Entsorgungszentren im Rems-Murr-Kreis | 333 € / Tonne |
Haus-/ Sperrmüll, Gewerbe-/ Baustellenabfälle bei Anlieferung im Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster | 308 € / Tonne |
Grüngutanlieferung
Von Privathaushalten auf den Entsorgungszentren
Grüngut Privatanlieferung bis 2 m3 | gebührenfrei |
Grüngut Privatanlieferung über 2 m3 | 65 € / Tonne |
von Privathaushalten auf den Grüngutplätzen
Grüngut Privatanlieferung bis 2 m3 | gebührenfrei |
Grüngut Privatanlieferung über 2 m3 | 4,50 € / m3 |
Von Gewerbetreibenden auf den Entsorgungszentren
Grüngut gewerbliche Anlieferung, holzig | 45 € / Tonne |
Grüngut gewerbliche Anlieferung, krautig | 50 € / Tonne |
Grüngut gewerbliche Anlieferung, Gras und Laub | 65 € / Tonne |
Preise für gewerbliche Anlieferung zzgl. derzeit gültiger MwSt.
Abholung von AWRM-Biokompost
Lose Ware aus den Entsorgungszentren Backnang-Steinbach und Kaisersbach | gebührenfrei |
40-Liter-Säcke aus den Entsorgungszentren Backnang-Steinbach, Kaisersbach Schorndorf und Winnenden | 3,50 € / Sack |
Anlieferung auf der Erddeponie / DK-II Backnang-Steinbach
Die Gebühren und Vorgaben für Anlieferungen im Bereich der Erddeponie / DK-II Deponie Backnang-Steinbach finden Sie hier.
Abwicklung und Reklamation
Sie haben versehentlich die falsche Müllmarke gekauft oder auf den falschen Behälter geklebt? Der Sperrmüll ist bereits weg, obwohl eine Anforderungskarte gekauft wurde? Nicht immer läuft alles nach Plan. Das ist aber kein Problem: Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Reklamation, Rückerstattung und Co.
Alle Informationen zu Ihrer Tonne – von der Bestellung über den Umtausch bis zur Rückgabe – finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
In allen Fällen muss die Abwicklung auf dem Postweg erfolgen, da wir von Ihnen zur Bearbeitung die jeweiligen Originale benötigen.
Falsche oder zu viele Gebührenmarken gekauft?
Wenn Sie eine falsche oder versehentlich zu viele Gebührenmarken gekauft haben, schicken Sie uns bitte zur Gebührenerstattung Folgendes zu:
- Antrag auf Erstattung
- Falsch oder zu viel gekaufte Gebührenmarken. Wenn Sie die Marke bereits aufgeklebt haben, schicken Sie uns die von der Tonne entfernten Markenreste.
- Quittungsabschnitt der Marke im Original
Wir überweisen Ihnen dann den zu viel gezahlten Betrag auf das angegebene Bankkonto.
Gebührenmarke auf die falsche Tonne geklebt?
Wenn Sie eine Gebührenmarke falsch aufgeklebt haben und Ersatz benötigen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen sich eine neue Gebührenmarke und beantragen die Erstattung der Gebühren bei der AWRM. Hierfür benötigten wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Bisher genutzte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Gebührenmarke im Original
Den Quittungsabschnitt der neuen Gebührenmarke senden wir Ihnen nach der Bearbeitung Ihres Antrags wieder zurück.
2. Sie beantragen einen Ersatz und bekommen von der AWRM eine neue Gebührenmarke zugesendet. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Falsch aufgeklebte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
Behältergröße oder Leerungsrhythmus geändert?
Wenn Sie im laufenden Jahr eine andere Behältergröße gewählt oder den Leerungsrhythmus Ihrer Restmülltonne geändert haben, erstatten wir Ihnen evtl. zu viel gezahlte Gebühren zurück. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Bisher genutzte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der bisher verwendeten Marke im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Marke im Original
Den Quittungsabschnitt der neuen Gebührenmarke senden wir Ihnen nach der Bearbeitung Ihres Antrags wieder zurück
Neu im Rems-Murr-Kreis?
Sind Sie im laufenden Jahr in den Rems-Murr-Kreis gezogen und haben für benötigte Gebührenmarken den vollen Preis gezahlt? Dann erstatten wir Ihnen natürlich den Betrag für die Monate zurück, in denen Sie noch nicht im Kreis wohnhaft waren. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Quittungsabschnitt der gekauften Gebührenmarken im Original
Den Quittungsabschnitt der Gebührenmarken senden wir Ihnen nach der Bearbeitung Ihres Antrags wieder zurück.
Sie haben einen eigenen Hausstand im Rems-Murr-Kreis gegründet?
Sind Sie im laufenden Jahr aus einem bestehenden Haushalt ausgezogen, um einen eigenen Hausstand zu gründen und haben für benötigte Gebührenmarken schon den vollen Jahrespreis gezahlt? Dann erstatten wir Ihnen den Betrag für die Zeit zurück, in der Sie noch keinen eigenen Hausstand hatten. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Quittungsabschnitt der gekauften Gebührenmarken im Original
Den Quittungsabschnitt der Gebührenmarken senden wir Ihnen nach der Bearbeitung Ihres Antrags wieder zurück.
Sie verlassen den Rems-Murr-Kreis oder wollen Mülltonnen zurückgeben?
Wenn Sie im laufenden Jahr aus dem Rems-Murr-Kreis wegziehen oder nicht mehr benötigte Mülltonnen zurückgeben, können Sie sich für den Rest des Jahres Gebühren anteilig zurückerstatten lassen. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Bisher genutzte Gebührenmarken, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarken im Original
Gewerbe abgemeldet?
Wenn Sie im laufenden Jahr Ihr Gewerbe abmelden, erstatten wir Ihnen zuviel bezahlte Gebühren zurück. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Gewerbeabmeldung
- Bisher genutzte Gebührenmarken, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarken im Original
Sie haben Anforderungskarten für die (Express-) Abholung von Sperrmüll oder Metallschrott gekauft oder Biotonnenbanderolen erworben?
Sie wollten Sperrmüll, Metallschrott oder Elektroaltgeräte abholen lassen, konnten das Material aber anderweitig entsorgen? Dann erstatten wir Ihnen die Gebühren für nicht benötigte Karten natürlich zurück. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Erstattung
- Anforderungskarte im Original
- Kundenbeleg
Die gleichen Vorgaben gelten für die Erstattung von zu viel gekauften Biotonnenbanderolen.
Mülltonne beschädigt?
Wenn Ihre Restmüll- oder Biotonne beschädigt wurde und nicht mehr zur Leerung genutzt werden kann, benötigen Sie eine neue Tonne und dazu eine neue Gebührenmarke.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen sich eine neue Gebührenmarke und beantragen die Erstattung der Gebühren bei der AWRM. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Bisher genutzte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Gebührenmarke im Original
Bitte beachten Sie:
Der Quittungsabschnitt der neuen Gebührenmarke wird Ihnen nach Antragsbearbeitung wieder zurückgesendet.
2. Sie beantragen einen Ersatz und bekommen von der AWRM eine neue Gebührenmarke zugesendet. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Falsch aufgeklebte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
Gebührenmarke oder Biotonnenbanderole beschädigt?
Um an eine neue Gebührenmarke ober Banderole zu kommen, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen sich eine neue Gebührenmarke bzw. Banderole und beantragen die Erstattung der Gebühren bei der AWRM. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Bisher genutzte Gebührenmarke, auch in Teilstücken bzw. Reste der Biotonnenbanderole
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke bzw. Biotonnenbanderole im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Gebührenmarke bzw. Biotonnenbanderole im Original
Bitte beachten Sie:
Der Quittungsabschnitt der neuen Gebührenmarke wird Ihnen nach Antragsbearbeitung wieder zurückgesendet.
2. Sie beantragen einen Ersatz und bekommen von der AWRM eine neue Gebührenmarke zugesendet. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Falsch aufgeklebte Gebührenmarke, auch in Teilstücken
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
Mülltonne gestohlen?
Wenn Ihre Restmüll- oder Biotonne gestohlen wurde, benötigen Sie eine neue Tonne und dazu eine neue Gebührenmarke.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen sich eine neue Gebührenmarke und beantragen die Erstattung der Gebühren bei der AWRM. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Diebstahlsanzeige oder Bestätigung der Polizeidienststelle auf der Rückseite des o.g. Antrags
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Gebührenmarke im Original
Bitte beachten Sie:
Der Quittungsabschnitt der neuen Gebührenmarke wird Ihnen nach Antragsbearbeitung wieder zurückgesendet.
2. Sie beantragen einen Ersatz und bekommen von der AWRM eine neue Gebührenmarke zugesendet. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Diebstahlsanzeige oder Bestätigung der Polizeidienststelle auf der Rückseite des o.g. Antrags
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke/n im Original
Gebührenmarke oder Biotonnenbanderole gestohlen?
Wenn die Gebührenmarke Ihrer Restmüll- oder Biotonne oder eine Biotonnenbanderole gestohlen wurde, benötigen Sie eine neue Gebührenmarke bzw. Banderole.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen eine neue Gebührenmarke oder Biotonnenbanderole und beantragen die Erstattung der Gebühren bei der AWRM. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Diebstahlsanzeige oder Bestätigung der Polizeidienststelle auf der Rückseite des o.g. Antrags
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke bzw. Biotonnenbanderole im Original
- Quittungsabschnitt der neu gekauften Gebührenmarke bzw. Biotonnenbanderole im Original
Bitte beachten Sie:
Der Quittungsabschnitt der neuen Marke bzw. Banderole wird Ihnen nach Antragsbearbeitung wieder zurückgesendet.
2. Sie beantragen einen Ersatz und bekommen von der AWRM eine neue Gebührenmarke bzw. Banderole zugesendet. Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen:
- Antrag auf Ersatz/Erstattung
- Diebstahlsanzeige oder Bestätigung der Polizeidienststelle auf der Rückseite des o.g. Antrags
- Quittungsabschnitt der Gebührenmarke bzw. Biotonnenbanderole im Original
Weitere Informationen:
Mo – Mi | 08:30 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr |
Do | 08:30 – 12:00, 13:30 – 18:00 Uhr |
Fr | 08:30 – 12:00 Uhr |
Zum Thema
Unsere Verkaufsstellen
Eine gültige Gebührenmarke ist wichtig, damit Ihr Mülleimer geleert wird. Diese erhalten Sie schnell und komfortabel online oder persönlich vor Ort bei einer unserer über 60 Verkaufsstellen im gesamten Rems-Murr-Kreis.
Tonnen und Müllsäcke
Alles für die Tonne? Fast! Hier finden Sie wichtige Informationen rund um unsere im Rems-Murr-Kreis zur Verfügung stehenden Sammelgefäße. Dazu zählen die verschiedenen Größen und Abmessungen der Tonnen und zusätzlichen AWRM-Müllsäcke ebenso wie die Bestellung und Reinigung der Tonnen bis hin zur Frage, was bei nicht geleerten Tonnen zu tun ist.
Entsorgungseinrichtungen
Nicht immer kann der Abfall bis zur nächsten Leerung warten. Manchmal ist es auch zu viel für die Tonne vor dem Haus. Für diese Fälle betreibt die AWRM verschiedene Sammelstellen, die Ihren Abfall annehmen. Zu diesen Annahmestellen zählen die Depotcontainer in Ihrer Nähe ebenso wie die Entsorgungszentren für bestimmte Abfallarten.
Sonderabholungen
Neben der regelmäßigen Leerung von Mülltonnen und Containern haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Abfälle über unsere Sonderabholungen zu entsorgen.